- Heroldsdichtung
- Heroldsdichtung,herạldische Dichtung, Wappendichtung, Ende des 13. Jahrhunderts aufgekommene Art der Dichtung, die die Äußerlichkeiten der Rüstung, besonders aber die Wappen der Streiter, verbunden mit Preisreden auf den toten oder lebenden Träger des Wappens, schilderte. Anregend für die Heroldsdichtung wurden die Turnierschilderungen Konrads von Würzburg, besonders im »Turnier von Nantes«. Der bedeutendste Vertreter der zumeist von berufsmäßigen Herolden und Turniersprechern gepflegten Heroldsdichtung war der Österreicher Peter Suchenwirt (Reimreden um 1390). Wigand von Marburg besang als Herold der Hochmeister die ritterlichen Formen und die Taten des Deutschen Ordens. Im 16. Jahrhundert wurde die Heroldsdichtung von der Pritschmeisterdichtung abgelöst.
Universal-Lexikon. 2012.